Höckerlinie-Westwall
Beschreibung
Der Höckerlinienweg im Mettlacher Ortsteil Orscholz erschließt ein in Teilabschnitten sehr gut erhaltenes Relikt der Westbefestigungen des Deutschen Reiches, in diesem Abschnitt auch als „Orscholz-Riegel“ bezeichnet. Ein System aus höckerlinienförmigen Panzersperren und Bunkern verlief seinerzeit über den Höhenzug zwischen Saar und Mosel. Er wurde erst spät, nach Kriegsbeginn Ende 1939 Anfang 1940 gebaut. In den letzten Kriegsmonaten zu Beginn des Jahres 1945 war dieser Abschnitt Ort intensiver Kampfhandlungen zwischen der sich zurückziehenden Deutschen Wehrmacht und der vorrückenden US Army. Eine erste kritische Einbindung dieses Denkmals in einen historischen Kontext erfolgte 2016 mit der Schaffung des Höckerlinienwegs, eines rund drei Kilometer langen Rundwanderwegs entlang der Panzersperren.
Rund ein Dutzend engagierte Helfer der Orscholz-Cloef-Touristik e.V. legten die ehemalige Panzersperre im Bereich des „Orscholz-Riegels“ frei und schufen damit den gut begehbaren „Höckerlinien-Weg“. Damit entstand aus einer ehemals für den Krieg gebauten Befestigungsanlage ein Monument für den Frieden, das appellieren soll: Nie wieder Krieg!
Adresse: L177 zwischen 66693 Orscholz und 66706 Oberleuken