Kirche
Kirche St. Anna
Tourist-Information Morbach,
Bahnhofstraße 19, 54497 Morbach
St. Anna
Von 1830 bis 1834 wurde die heutige Pfarrkirche als klassizistischer Saalbau errichtet und um 1860 den Turm im neuromantischen Stil ergänzt.
Beschreibung
Das älteste Filialkirchlein von Morbach ist in einer Urkunde aus dem Jahr 1282 erwähnt.
Diese Kirche wird der Heiligen Ada - Adula geweiht. Morbach war Teil der Pfarrei Bischofsdhron.
Während 1374 noch die Heilige Adula genannt wird, erscheint 1569 die Heilige Agatha in einem Visitationsbericht als Patronin.
Im Jahr 1669 werden die Heilige Agatha und die Heilige Anna genannt. 1715 ist allein von der Heiligen Anna die Rede. Philipp di Lorenzi schreibt in seinder "Geschichte der Pfarreien der Diözese Trier", dass sich erst seit 1715 ein "ständiger Geistlicher", welcher zugleich "Schullehrer" war, bei der Kapelle in Morbach niedergelassen hat.
Mit dem Bau der Poststraße (heute Teil der B269) von Birkenfeld über Morbach nach Bernkastel durch Napoeon wuchs die Bedeutung des bis dahin stillen Bauerndorfes. Im Jahre 1830 zählte Morbach bei 92 Feuerstellen 571 Einwohner. Der nunmehr wachsenden Bedeutung zufolge sollte Morbach nun Pfarrort werden. So wurde in diesem Jahr mit dem Bau der Kirche in der heutigen Grundform begonnen. Am 6. September 1834 wurde die Kirche geweiht; mit dem gleichen Datum wurde Morbach zum selbstständigen Pfarrort. Die Heilige Anna wurde als Patronin der Morbacher Kirche beibehalten.
Das kulturhistorisch wertvolle Stück der heutigen Kirche ist das an der Südwand des Langhauses stehende "Rascheit Epitaph" aus Trierer Sandstein aus dem Jahre 1571. Es stammt vermutlich aus einer frühen Arbeit des kurtrierischen Staatsbildhauers Hans Ruprecht Hoffmann.
Erwähnenswert ist, dass die Seitenaltäre, die Beichtstühle und die vor dem Altar stehende Kanzel aus der ehemaligen Morbacher Kunstschreinerei und Bildhauerei ("Kirchen Mettler") stammen. Die Kunstwerkstatt befand sich in unmittelbarer Nachbarschaft im schönen Fachwerkhaus am Unteren Markt.
Der Holzbildhauer Rudolf Höfle, der das Steinrelief des Heiligen Georg als Drachentöter auf der Vorderseite der Kirche geschaffen hat, kam ursprünglich ebenfalls aus der Mettler Werkstatt.
Die Kirche ist tagsüber am Seiteneingang vom "Platz Pont-sur-Yonne" geöffnet"
Kontakt
Adresse
Tourist-Information Morbach
Bahnhofstraße 19
54497 Morbach
Telefon
+49 6533 71117
von
Morbach
Saar-Hunsrück-Steig
·