Infopunkt
Lindenstein
Info-Adresse: Tourist-Information der Nationalpark-Verbandsgemeinde Hermeskeil,
Langer Markt 30, 54411 Hermeskeil
Zum Gedenken an den hier am 08. März 1800 ermordeten Gerichtsbeamten Anton Linden wurde von den "Hermeskeiler Kantonsbürgern" dieses Mahnmal erreichtet.
Beschreibung
Der Lindenstein
Zum Gedenken an den hier am 08. März 1800 ermordeten Gerichtsbeamten Anton Linden wurde von den "Hermeskeiler Kantonsbürgern" dieses Mahnmal erreichtet. Als Datum ist auf dem Gedenkstein der "17. Ventorse 8. Jahrs" angegeben, eine kulturgeschichtliche Einmaligkeit im Hochwaldraum.
Diese Datumsangabe hat folgenden geschichtlichen Hintergrund: Seit dem Frieden von Campo Formio am 17. Oktober 1797 betrachtete Frankreich die besetzten Rheinlande als französische Provinz und führte eine neue Verwaltungseinteilung druch. Hermeskeil wurde Sitz einer Kantonsverwaltung. Daneben wurde auch die neue Zeiteinteilung eingeführt, der Republikanische Kalender, der mit der Ausrufung der französischen Republik begann. Steinerer Zeuge dieser Maßnahme ist der Lindenstein. Übrigens hat schon Napoleon 1805 wieder den alten Gregornianischen Kalender eingeführt.
1986 wurde der Originalstein im Alter von 186 Jahren vor dem Verfall gerettet, konserviert und im Heimatmuseum (Hochwaldmuseum) in Hermeskeil aufgestellt.
Quelle: Tafel des Heimat- u. Verkehrsvereins Hermeskeil am Lindenstein
Kontakt
Adresse
Info-Adresse: Tourist-Information der Nationalpark-Verbandsgemeinde Hermeskeil
Langer Markt 30
54411 Hermeskeil
Telefon
+49 6503 809500
von
Hermeskeil
Saar-Hunsrück-Steig
·