Festungs-Forum Saarlouis 2025
Neun Referentinnen und Referenten aus Belgien, Luxemburg, Frankreich und Deutschland werden sich in ihren Beiträgen mit unterschiedlichen Fragestellungen der Nutzung von Grünflächen in und bei Festungen beschäftigen und an Fallbeispielen erläutern. Wie gewohnt wird die Veranstaltung mit Simultanübersetzung durchgeführt.
Das detaillierte Tagungsprogramm finden Sie weiter unten.
09:00 Uhr Begrüßung
Oberbürgermeister Marc Speicher
09:15 – 11:15 Uhr:
- Dr. Nicolas Meynen:
„Les plantations sur les fortifications. Histoire d’une pratique militaire, à travers les écrits des ingénieurs français depuis Jean Errard de Bar-le-Duc“
- Dr. Klaus Weber:
„Das ‚vegetabile Friedensgewand‘ der preußischen Festung im 19. Jahrhundert“
- Tanja Kilzer:
„Vom meditativem Kriegergarten bis zum Kirschblüten-Paradies – Gärten und Parkanlagen japanischer Festungsanlagen von der Muromachi-Zeit bis heute“
11:45 – 13:00 Uhr:
- Prof. Philippe Bragard:
„Vauban et les plantations à la citadelle de Lille“
- Dr. Jean-Marie Balliet:
Wurzeln und Befestigungen: Herausforderungen und Einfallsreichtum bei der Bepflanzung der Festungswälle von Schlettstadt (18.–19. Jahrhundert)
14:15 – 15:45 Uhr:
- Dr. Stefanie Krihning:
„Blendung, Deckung, Tarnung – militärisches Grün auf der Festung Königstein“
- Dr. Ralph Lange & Dr. Guy Thewes
„Die Grünflächen der Festung Luxemburg“
16:15 – 17:45 Uhr:
- Frauke Vos-Firnkes:
„Von Linden, Eichen und Kastanienbäumen – Baumpflanzungen in der Festung Germersheim“
- Benedikt Loew:
„Militärische und zivile Nutzung von Gärten und Grünflächen in der Festung Saarlouis und ihrem Umfeld“
anschließend: Abschlussdiskussion / gegen 18.00 Uhr Ende der Veranstaltung