Formenvielfalt aus Ton am „Museumssonntag“: Stadtmuseum Wadern lädt ein zum Kreativangebot
Am nächsten „Museumssonntag“ bietet das Stadtmuseum Wadern von 14 bis 18 Uhr kostenfreien Eintritt ins Museum und ein offenes museumspädagogisches Programm für Kinder an. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Seit der Vorgeschichte nutzten Menschen den Werkstoff Ton, um Gefäße für den Alltagsgebrauch, aber auch Kunstgegenstände und sogar Kinderspielzeug daraus herzustellen. Viele dieser frühen Tongegenstände haben sich bis heute erhalten und liefern Archäologinnen und Archäologen wichtige Erkenntnisse zu ihrer Entstehungszeit, Handwerkstechniken, der Gruppenzugehörigkeit oder bestimmten kulturellen Vorstellungen ihrer Schöpfer.
Auch aus Oberlöstern stammen eine Vielzahl archäologischer Funde aus Keramik – von Miniaturgefäßen über Handelswaren, Luxus- und Alltagsgegenständen bis hin zu einer kleinen Rassel in Form eines menschlichen Kopfes. Daher können an diesem Sonntag Kinder ihre eigene Kreativität im Umgang mit diesem uralten Werkstoff beweisen: Ob handgeformte Gefäße in Aufbautechnik oder lieber kleine Figuren oder Tiere – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt…
Zudem bietet Museumsleiterin Christina Pluschke Kurzführungen durch die Dauerausstellung sowie die aktuelle Sonderausstellung „Fenster in die Vergangenheit -Das römerzeitliche Oberlöstern erwacht zu neuem Leben“ an.
Die Sonderausstellung präsentiert archäologische Funde aus Oberlöstern aus den ersten Jahrhunderten unserer Zeitrechnung, die vom Landesdenkmalamt des Saarlandes zur Verfügung gestellt wurden. Zudem gibt sie einen Überblick über die vielfältigen Forschungen an diesem Kulturort, die ein genaues Bild vom Leben der einheimischen Bevölkerung und die neuen römischen Einflüsse in dieser Zeit zeichnen.