Mariä Geburtsmarkt
Kostenfrei
Zum krönenden Abschluss geht es dann noch einmal richtig rund in Le-bach: Am Dienstag, den 16. September, „ess en Lebach Maad“.
Veranstaltungsdetails
Um 9.00 Uhr beginnt der Verkauf an den rund 200 Ständen in der Innenstadt. Der „Mariä-Geburtsmarkt“ ist einer der ältesten Märkte im südwestdeut-schen Raum und geht urkundlich verbrieft auf das Fest Mariä Geburt im Jahr 1614 zurück.
Das Warenangebot und insbesondere die Bedeutung haben sich im Lau-fe der Zeit natürlich stark verändert. So stand im Gründungsjahr des Verkehrsvereins 1921 in der Zeitung zu lesen:
„Lebach mit seiner Um-gebung und den an-grenzenden Bezirken ist die am meisten land-wirtschaftlich genutzte Gegend des Saargebie-tes. Die Märkte in Le-bach sollen dem Land-wirt Gelegenheit geben, seine Erzeugnisse der Viehzucht zum Kaufe anzubieten und vorteil-haft zu veräußern.“
Landwirtschaftliches Nutzvieh findet man heute nicht mehr. Wie auf allen Märkten werden aber landwirtschaftliche Produkte wie Obst und Gemüse angeboten. Zudem gibt es immer noch viel Nützliches, Skurriles und Ra-ritäten, die über das Angebot des normalen Handels hinaus gehen. Auf-grund des vielfältigen Angebots wird kaum jemand ohne sein „Maad-stick“ nach Hause gehen.
Zum feierlichen Fassanstich lädt Bürgermeister Klauspeter Brill alle um 11.00 Uhr ins Festzelt ein. Zu diesem Anlass wird auch wieder zahlrei-che Prominenz aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in Lebach erwar-tet.
Der Frühschoppen wird danach musikalisch von den „Original Buba-cher Dorfdudler“ umrahmt. Das traditionelle Maadlied wird dabei mehr als einmal angestimmt. Gegen 14.00 Uhr findet dann ein Wechsel auf der Bühne statt. Die Formation „Schaumberg Brass“ übernimmt und wird ab 14:30 Uhr im Festzelt zum Abschluss der Grünen Woche noch einmal für allerbeste Stimmung sorgen. Von flott bis zünftig wird alles gespielt und bei Schlager-, Marsch- und Volksmusik bis in die Abend-stunden gefeiert!