Weihnachtsmarkt in Dillingen
Kostenfrei
Dillingen. Budenzauber, Adventsstimmung, vorweihnachtliches Programm: Von Mittwoch bis Sonntag, 29. November bis 03. Dezember, lädt die Stadt Dillingen und das CityMarketing zum Weihnachtsmarkt ein. Das Gleisdreieck und die Stummstraße stehen im Zentrum des Lichterglanzes. Und in diesem Jahr lockt auch wieder die Almhütte mit zünftigen Gaumenfreuden, die vom 29. November bis 31. Dezember täglich geöffnet sein wird. Neu dabei ist eine Eisstockbahn, die in direkter Nachbarschaft zur Almhütte zu einer winterlich sportlichen Betätigung mit hohem Spaßfaktor einlädt. Organisiert wird die Eisstockbahn über die Almhütte.
Veranstaltungsdetails
Die Besucher können sich auf ein vorweihnachtliches Programm mit einer breiten Angebotspalette an süßen und herzhaften Leckereien sowie Allerlei aus Handarbeit, modischen Accessoires, Kosmetik, Weihnachtsdekorationen und vieles mehr freuen. Ob deftig oder süß, es ist für jeden kulinarischen Geschmack etwas dabei. Für die jüngeren Besucher bieten die Mitarbeiter der Stadtjugendpflege freitags von 16 bis 18 Uhr und samstags von 11.30 bis 17.30 Uhr ein buntes Programm mit kreativen Bastelideen im Kinderzelt an. Natürlich darf auch der Nikolaus nicht fehlen. Er besucht am Sonntag ab 14 Uhr den Weihnachtsmarkt und bringt einen großen Sack voller leckerer Überraschungen für die Kinder mit.
Parallel zum Weihnachtsmarkt öffnet auch die beliebte Almhütte wieder für rund vier Wochen ihre Pforten. Vom 29. November bis einschließlich 31. Dezember empfängt Almwirt Bruno Schmidt seine Gäste mit ausgewählten Speisen und Getränken täglich von 11 bis 23 Uhr.
Der Weihnachtsmarkt hat zu folgenden Zeiten geöffnet: Mittwoch von 14 bis 21 Uhr, Donnerstag bis Sonntag von 11 bis 21 Uhr. Offiziell eröffnet wird der Weihnachtsmarkt durch Bürgermeister Franz-Josef Berg am Mittwoch, 29. November um 19 Uhr, musikalisch begleitet von den Pachtener Turmbläsern. Bereits ab 18 Uhr stimmen 3Of.Us musikalisch auf den Weihnachtsmarkt 2023 ein. 3Of.Us sind die Lokalmatadoren Birte Steinmetz, Horst Friedrich und Wolfgang Zimmer.