Thementag
WELTSPILLDAG 2025
Kostenfrei
Remich / Esplanade
Remich / Luxembourg
Weltspilldag 2025 in Remich (L) / Esplanade
Alles rund ums Spiel für Klein & Groß!
Dieses Jahr organisieren wir den „Weltspilldag“ zum zweiten Mal in Remich „op der Esplanade“, an der schönen Mosel. Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Veranstaltungsdetails
Die Aktion „Weltspilldag“ wird seit vielen Jahren von der „Erzéiungs- a Familljeberodung, AFP-Solidarité-Famille“ organisiert und mit zahlreichen Partnern gemeinsam angeboten. Auch dieses Jahr sind wir froh, dieses Event wieder veranstalten zu können.
Uns ist es ein großes Anliegen, auf die grundsätzliche Bedeutung des gemeinsamen Spiels innerhalb der Familie aufmerksam zu machen und damit positive Momente von Austausch und Unterhaltung zwischen Familienmitglieder zu unterstützen.
Der Weltspieltag wurde von der UNO am 28. Mai 2000 ins Leben gerufen, um so alljährlich das Recht von Kindern und Jugendlichen auf das Spielen in den Fokus zu rücken. Unabhängig von kulturellen Hintergründen, Nationalitäten und/oder Alter ist jedem Kind ist die Neugier und Lust am Spielen angeboren. Das Spiel sorgt zum einen für besondere gemeinsame Momente und zum anderen erfüllt es gleich mehrere pädagogische Ziele und fördert Kompetenzen, die für das Leben unverzichtbar sind.
Es ist bekannt, dass Kinder durch Spielen lernen, insbesondere lernen sie durch Nachahmen, Ausprobieren und durch gemeinsame Erfahrungen. Eltern und Erziehungsberechtigte spielen dabei eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Spielfähigkeiten ihrer Kinder. Das gemeinsame Spielen hilft den Kindern soziale, geistige und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem fördert das gemeinsame Spielen das Verständnis für die inneren Erfahrungen des Kindes Wenn Eltern das Kind begleiten, seine Initiativen und Spielideen wahrnehmen und benennen, erlauben sie ihm, sein Selbstbild zu entwickeln und stärken dabei seine Selbstwahrnehmung. Seine Sprachfähigkeiten werden gefördert und verfeinert. Das Kind lernt so, seine Spielideen zu benennen und kann sie besser wahrnehmen. So können beim gemeinsamen Spiel Kooperation entstehen, Spielideen vertieft und schöne Momente in der Familie erlebt werden.
„Spielen ist Dünger fürs Gehirn!“ Jedes Kind lernt gerne- aber nur ohne Druck. Hirnforscher wissen, wie Kinder lernen: wenn sie es mit Begeisterung tun. Prof. Dr. G. Hüther / Neurobiologe
Dieses Jahr organisieren wir den „Weltspilldag“ zum zweiten Mal in Remich „op der Esplanade“, an der schönen Mosel. Passanten & Besucher, Groß & Klein können auf diese Weise für die positiven Effekte des Spielens sensibilisiert werden, Anregungen mit nach Hause nehmen und in der Familie ausprobieren. So können Familien Inspiration für neue Spiele finden und vielleicht auch Impulse, wieder einmal alte Spiele zu spielen oder neue zu entdecken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!
Uns ist es ein großes Anliegen, auf die grundsätzliche Bedeutung des gemeinsamen Spiels innerhalb der Familie aufmerksam zu machen und damit positive Momente von Austausch und Unterhaltung zwischen Familienmitglieder zu unterstützen.
Der Weltspieltag wurde von der UNO am 28. Mai 2000 ins Leben gerufen, um so alljährlich das Recht von Kindern und Jugendlichen auf das Spielen in den Fokus zu rücken. Unabhängig von kulturellen Hintergründen, Nationalitäten und/oder Alter ist jedem Kind ist die Neugier und Lust am Spielen angeboren. Das Spiel sorgt zum einen für besondere gemeinsame Momente und zum anderen erfüllt es gleich mehrere pädagogische Ziele und fördert Kompetenzen, die für das Leben unverzichtbar sind.
Es ist bekannt, dass Kinder durch Spielen lernen, insbesondere lernen sie durch Nachahmen, Ausprobieren und durch gemeinsame Erfahrungen. Eltern und Erziehungsberechtigte spielen dabei eine wichtige Rolle für die Entwicklung der Spielfähigkeiten ihrer Kinder. Das gemeinsame Spielen hilft den Kindern soziale, geistige und emotionale Fähigkeiten zu entwickeln. Zudem fördert das gemeinsame Spielen das Verständnis für die inneren Erfahrungen des Kindes Wenn Eltern das Kind begleiten, seine Initiativen und Spielideen wahrnehmen und benennen, erlauben sie ihm, sein Selbstbild zu entwickeln und stärken dabei seine Selbstwahrnehmung. Seine Sprachfähigkeiten werden gefördert und verfeinert. Das Kind lernt so, seine Spielideen zu benennen und kann sie besser wahrnehmen. So können beim gemeinsamen Spiel Kooperation entstehen, Spielideen vertieft und schöne Momente in der Familie erlebt werden.
„Spielen ist Dünger fürs Gehirn!“ Jedes Kind lernt gerne- aber nur ohne Druck. Hirnforscher wissen, wie Kinder lernen: wenn sie es mit Begeisterung tun. Prof. Dr. G. Hüther / Neurobiologe
Dieses Jahr organisieren wir den „Weltspilldag“ zum zweiten Mal in Remich „op der Esplanade“, an der schönen Mosel. Passanten & Besucher, Groß & Klein können auf diese Weise für die positiven Effekte des Spielens sensibilisiert werden, Anregungen mit nach Hause nehmen und in der Familie ausprobieren. So können Familien Inspiration für neue Spiele finden und vielleicht auch Impulse, wieder einmal alte Spiele zu spielen oder neue zu entdecken! Wir freuen uns auf Ihren Besuch!