Burg Nohfelden
Die Burg Veldenz prägt bis heute das Ortsbild von Nohfelden und bietet einen herrlichen Ausblick in das Nahetal. Der 20 Meter hohe Bergfried zeugt noch immer von der einstigen Pracht der Festung.
Beschreibung
Ritter Bossel vom Stein erbaute die Burg 1285. Durch Vertrag kam sie in den Besitz der Grafen von Veldenz und anschließend ging sie Mitte des 15. Jahrhunderts in die Herrschaft der Herzöge von Pfalz-Zweibrücken über und diente als Sitz des Amtsmanns. Ludwig I war wegen seiner dunklen Haare und Haut nur als „Ludwig der Schwarze“ bekannt. Nach seinem Tod hinterließ er die Burg seinen beiden Söhnen, die allerdings nur ein Jahr gemeinsam regierten. Alexander ließ seinen älteren Bruder gewaltsam absetzen und im Kerker der Burg einsperren. Dort wurde er bis zu seinem Tod in Gefangenschaft gehalten. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Burg durch einen Brand teilweise zerstört und gelangte nach den Wirren der Französischen Revolution und der Neuordnung des Rheinlandes in staatlichen Besitz. Die Sankt Wendeler Familie Cetto ersteigerte 1804 den Rest der Burg und nutze sie als Steinbruch. Heute ist die Burg Nohfelden nach mehrjährigen Sicherungs- und Sanierungsarbeiten ein kulturhistorisches Denkmal von überregionaler Bedeutung und eine Bereicherung für die gesamte Region. Ein Aufzug zum Aussichtsturm bringt die Gäste nach oben, von wo man einen grandiosen Rundumblick über das Sankt Wendeler Land und das Nahetal genießen kann. Auch als Veranstaltungsort bietet die Burg eine besondere Kulisse. Sowohl für private Feiern als auch für jährlich wiederkehrende Feste, wie der allseits beliebte Mittelaltermarkt ist sie hervorragend geeignet.
Kontakt
Adresse
Burg Nohfelden
An der Burg
66625 Nohfelden
Verwaltungsadresse
Gemeinde Nohfelden
An der Burg
66625 Nohfelden