Kathreinenkapelle
Das kleine Gotteshaus wurde der heiligen Katharina, der Patronin der Gelehrten und Handwerker, geweiht. Es entstand in zwei Bauphasen, was man deutlich an den verschiedenen Stilepochen erkennen kann, die sich in der Kathreinenkapelle widerspiegeln.
Beschreibung
Erst wurde das Turmgebäude errichtet, später kam der jüngere saalartige Kapellenraum hinzu. Die romanischen Stilelemente des Turms deuten auf eine Entstehungszeit im 13. bzw. 14. Jahrhundert hin. Der Turm, dem heute ein leicht geschwungenes, barockes Pyramidendach mit Laterne aufsitzt, ist das älteste noch erhaltene Gebäude des Ortes. Die Antoniusglocke stammt dagegen aus dem Jahre 1509. Am oberen Rand des Glockenkörpers steht in erhabenen gotischen Kleinbuchstaben: "anthonius heis ich dietrich wolf von proeme goeis mich anno MCCCCCIX." Zwar ist die Inschrift noch ein Hinweis der gotischen Zeit, die Form des Glockenkörpers mit den gliedernden Profilringen kündet jedoch bereits die Renaissance an. Die Glocke ist dem heiligen Antonius, dem Schutzheiligen für Feuer, Pest und Seuchen geweiht. Im 16. Jahrhundert wurde der Turm dann um den Kapellensaal erweitert. Das nicht mehr vorhandene söterne Wappen mit der Jahreszahl 1606 über der Eingangstür der Kapelle zeugt von einem größeren Umbau. In der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts erfolgte eine umfassende Neugestaltung des Kapelleninnenraumes. Barocke Kreuzwegstationen in bemaltem Sandstein zieren die Wände auf lebendige und ausdrucksstarke Art und Weise. Auch der Altar wurde mit Formen im Barockstil erneuert. Darauf sind die Madonnastatue sowie die Statuen des Heiligen Wendalinus und Jodokus als ältere Arbeiten des Selbacher Kreuzweges angerichtet. Die Kathreinenkapelle ist – durch verschiedene Stilepochen geprägt – eine gewachsene Ganzheit und ein kulturhistorisch beachtens- und erhaltenswertes Bauwerk.
Kontakt
Adresse
Kathreinenkapelle
Birkenfelder Straße
66625 Nohfelden-Selbach
Verwaltungsadresse
Gemeinde Nohfelden
An der Burg
66625 Nohfelden