Schengen Museum
Gegenüber von Perl liegt Schengen. Der Name ist ein Synonym für offene Grenzen in Europa. Wer mehr zum europäischen Einigungsprozess und dem Schengener Abkommen erfahren möchte, ist im Schengen Museum genau richtig.
Beschreibung
Schengen is alive
Im neu gestalteten Schengen Museum entdecken Besucher die Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft eines grenzenlosen Europas durch eine interaktive Ausstellung. Themen wie Reisefreiheit, Grenzen, Identität und Zusammenarbeit werden lebendig und laden zum Nachdenken, Entdecken und Mitmachen ein. Das Erlebnis setzt sich nur wenige Schritte entfernt fort – an Bord der historischen Prinzessin Marie-Astrid Europa.
Die Ausstellung im Museum lädt Besucher zu einer spannenden Reise durch die Idee eines grenzenlosen Europas ein. Sie wechselt zwischen Momenten des Entdeckens und der Reflexion und legt den Fokus auf Vielfalt, Integration und gemeinsame europäische Erfahrungen. Die Geschichte der Grenzen in Europa entfaltet sich entlang von vier zentralen Themen – von historischen Teilungen bis hin zur Vision eines verbundenen Kontinents.
Neben dem Schengen Museum erinnert das Europadenkmal an den historischen Akt der Unterzeichnung des Schengener Abkommens. Drei mächtige Stahlstelen symbolisieren die Ursprünge Europas mit der Gründung der Europäischen Gemeinschaft für Kohle und Stahl (EGKS). Neun weitere Sterne sind in den Boden vor dem Denkmal eingelassen. Dabei steht die Zahl 12 als Symbol für Vollständigkeit; und hat nichts mit der Anzahl der Mitgliedsländer zu tun. Deshalb zieren auch zwölf goldene Sterne auf blauem Grund die Europaflagge. Die Sterne stehen für Solidarität und Harmonie zwischen den Völkern, der Kreis für die Einheit.
Den Place des Étoiles (Platz der Sterne) vor dem Museum dominieren drei Nationalsäulen mit 26 Sternen, welche die einzelnen Mitgliedsstaaten symbolisieren. Erkennbar sind sie an den eingemeißelten Markenzeichen der Länder. Neben den Säulen flattern die 26 Flaggen der europäischen Schengen-Länder. Auf einem Friedenspfahl ist „Möge Frieden auf Erden sein” auf zwölf Sprachen zu lesen. Ein paar Meter davon entfernt stehen zwei Originalteile der Berliner Mauer als Mahnmal und als Erinnerung an die Öffnung und den Wegfall der Grenzen. An die Skulptur „E Schlass fir Schengen” (Ein Vorhängeschloss für Schengen) haben Botschafter personalisierte Vorhängeschlösser bei ihren Ländern angebracht.
Kontakt
Adresse
Schengen Museum
Rue Robert Goebbels
5444 Schengen, Luxemburg