Planetenwanderweg
Leicht
Der einzigartige Planetenwanderweg Nonnweiler im Maßstab 1:1 Milliarde nimmt auf dem Staudamm der Talsperre Nonnweiler seinen Ausgangspunkt. Beeindruckend ist die modellhafte Darstellung unseres Sonnensystems mit insgesamt 9 Modell-Planeten, die sowohl in der Größe der Planeten als auch in ihrer Entfernung zueinander maßstabsgerecht sind.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Geologische Highlights
Wegebeschaffenheit
Beschreibung
Entlang des Sees können auf einem Streckenweg von 5,9 km
alle Stationen erwandert werden. Das Ende des Planetenwanderweges
befindet sich etwa auf halber Strecke des Seerundweges um die Talsperre.
Vollendet man den Rundweg, beträgt die Gesamtwegstrecke um die
Talsperre bis zum Ausgangspunkt zurück 11,5 km.
Am Startpunkt des
Planetenwanderwegs vor der „Sonne“ ist die Strecke auf Infotafeln
erklärt. Auf dem Staudamm folgen die Modelle von Merkur, Venus, das
Erd-Mond-Modell und der Mars. Über einen leichten Anstieg auf dem
Talsperrenrundweg gelangt man zum Jupiter, dem größten Modellplaneten.
Von dort genießt man die herrliche Aussicht auf den fjordähnlichen See.
Weiter führt der Weg an Saturn und Uranus vorbei zur Primsvorsperre.
Über das Primswehr geht die astronomische Wanderung zu Neptun und Pluto,
dem letzten Planeten unseres Systems.