Saar-Hunsrück-Steig - 20. Etappe: Mörsdorf - Bell - Kastellaun
Mittel
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Kulturelle Highlights
Wegmarkierung
Beschreibung
Gleich zu Beginn kann man - wenn man möchte - mit einem fulminaten Auftakt startet: der Begehung der Hängeseilbrücke Geierlay, die mit 360 Metern schönste Hängeseilbrücke Deutschlands. Diese kann aber auch umgangen werden.
Der erste Teil dieser Etappe führt durch das Tal des Mörsdorfer und Mastershausener Bachs. Das unberührte Tal begeistert mit toller Flora und herrlicher Stille. An der Mündung des Sosberger Baches treffen wir auf die Traumschleife „Masdascher Burgherrenweg“ und erobern gemeinsam auf teils felsigem Pfad den Burgberg.
Nach verdienter Pause in der originellen Schutzhütte wandern wir über ein Plateau und kehren von dort zurück ins verträumte Bachtal. Dort entführt uns die restaurierte Ruine Balduinseck ins Mittelalter. Wir passieren Relikte uralter
Mühlen und geheimnisvolle Stollen, die vom Bergbau zeugen. Über den Dielaysteig erobern wir das Plateau bei Bell.
Wir laufen durch den Ort Bell und bergan zur Hunsrückhöhenstraße. Hier bindet ein Zuweg den Tier-Erlebnispark Bell an. Nach Querung der Straße passieren wir in hohem Laubmischwald längst vergessene Keltengräber, bevor sich vom Aussichtspunkt „Hohe Buch“ ein toller Bick auf Kastellaun ergibt. Mit leichtem Gefälle steigen wir in die Burgstadt ab.
Autorentipp
Hängeseilbrücke Geierlay - Deutschlands Schönste Hängeseilbrücke
Die Hängeseilbrücke ist über einen Zuweg an den Saar-Hunsrück-Steig angebunden. Sie schwingt sich auf 360 Metern Länge und 100 Meter Höhe über das Mörsdorfer Bachtal von Mörsdorf nach Sosberg. Aktuelles zur Brücke in der Rubrik "Aktuelle Infos".
Burgruine Balduinseck
Die Ruine stammt aus dem Jahr 1325 und wurde von Trierer Erzbischof Balduin zu Sicherung seines Besitzes gegen die Sponheimer erbaut. Ab dem 17. Jahrhundert ging es mit der einst stattlichen Burg bergab, bis sie im 18. Jahrhundert schließlich unbewohnbar wurde und zerfiel.
Tier-Erlebnispark Bell
Burg Kastellaun und Haus der regionalen Geschichte
Öffnungszeiten des Burggeländes: Mo - Mi 8 - 17 Uhr und Do - So 8 - 22/ 23 Uhr
Die Kastellauner Burg wurde bereits im frühen 13. Jahrhundert von den Sponheimer Grafen erbaut.
Die Geschichte der Burg ist sehr wechselvoll, nach der Zerstörung im pfälzischen Erbfolgekrieg, geriet sie 1815 unter die Herrschaft der Franzosen, bevor die Preußen das Regiment über das längst stark verfallene Gemäuer übernahmen. 1884 erwarb die Stadt die Burg und seitdem wurde sie aufwändig restauriert. Heute beherbergt die Burg das „Haus der regionalen Geschichte Kastellaun“ mit sehenswerten Ausstellungen.
Historische Altstadt Kastellaun
Schiefer, Bruchstein, Fachwerk und verwinkelte, schmale Gassen prägen das Altstadtbild.
Ausrüstung
Weitere Informationen
Tourist-Info Kastellaun
Marktstr. 16
56288 Kastellaun
Telefon: +49 6762 401873
touristinfo@kastellaun.de
www.kastellaun.de
Internetseite des Saar-Hunsrück-Steiges: www.saar-hunsrueck-steig.de