Ausstellung Jacques Nestlé – Saarbrücken, Berlin, Paris in DEUTSCHER GEBÄRDENSPRACHE
Highlights
Öffentliche Führung in deutscher Gebärdensprache
Jacques Nestlé – Saarbrücken, Berlin, Paris in deutscher Gebärdensprache
Nach Stationen in Paris und Berlin, das er als überzeugter Antifaschist 1933 nach der Ernennung Hitlers zum Reichskanzler verlassen musste, kehrte er wieder nach Saarbrücken zurück. Um 1935 siedelte er erneut wieder nach Paris über und änderte aus Angst vor Verfolgung durch die Gestapo seinen Namen in Jacques Nestlé.
In Paris arbeitete Nestlé als Designer und Innenarchitekt für die SNCF, beteiligte sich 1937 an der Gestaltung der Weltfachausstellung “Exposition Internationale des Arts et Techniques dans la Vie Moderne” in Paris und widmete sich intensiv der Malerei. Die Arbeiten der 1930er Jahre sind geprägt von figurativen Motiven in postkubistischer Abstraktion. In dieser Zeit suchte Nestlé den Kontakt zu dem bedeutenden Galeristen Daniel-Henry Kahnweiler, der schon George Braque, André Derain, Juan Gris und Pablo Picasso gefördert hatte. Kahnweiler wollte auch Nestlé unterstützen, doch dieser nahm das Angebot nicht an.
Das formvital beeindruckende und überraschend vielgestaltige Werk, das Jacques Nestlé hinterlassen hat, ist größtenteils unbekannt und derzeit kaum überschaubar. Auch der Künstler selbst ist nahezu vergessen, verdient jedoch eine angemessene Aufmerksamkeit im Kanon der Moderne.
Zeit seines Lebens hielt Jacques Nestlé seine künstlerische Arbeit eher verborgen und trat mit seinem Werk selten an die Öffentlichkeit. Erst posthum wurden seine Malereien von Galerien in Brüssel, Luxemburg und London präsentiert sowie in Einzel- und Gruppenausstellungen in Paris und St. Petersburg.
Das im Laboratorium gezeigte Werkspektrum umfasst frühe, noch nie öffentlich präsentierte Malereien aus Familienbesitz und Arbeiten aus der Collection Danielle Moos, Paris, die das Schaffen der 1940er bis 1980er Jahre dokumentieren, in denen Jacques Nestlé den Höhepunkt seines künstlerischen Schaffens erreichte.
Schirmherrin
Anke Rehlinger
Ministerpräsidentin des Saarlandes
Bevollmächtigte für deutsch-französische Bildungs- und Kulturbeziehungen