Saarlouis sagt NEIN! Zu Gewalt an Frauen
Frauenbeauftragte setzen saarlandweit sichtbare Zeichen gegen Gewalt an Frauen
Die Zahlen von Gewalt gegen Frauen, die im Bundeslagebericht „Geschlechtsspezifisch gegen Frauen gerichtete Straftaten 2023“ veröffentlicht wurden, sind erschreckend:
- 180.715 Frauen wurden als Opfer häuslicher Gewalt erfasst.
- 52.330 Frauen und Mädchen wurde Opfer von Sexualstraftaten.
- 17193 Frauen waren von digitaler Gewalt betroffen - 25 % mehr als 2022.
- 938 Tötungsdelikte an Frauen wurde von der Polizei registriert.
- 360 Frauen und Mädchen wurden ermordet, 247 davon sind Opfer
häuslicher Gewalt.
Die Vereinten Nationen gehen davon aus, dass mehr als 35 Prozent aller Frauen weltweit mindestens einmal im Leben Opfer sexueller oder physischer Gewalt sind.
Der von der UNO ausgerufene Internationale Tag gegen Gewalt an Frauen und Mädchen wird weltweit schon seit mehr als drei Jahrzehnten jedes Jahr am 25. November begangen.
Saarlandweit weisen deshalb die kommunalen Frauenbeauftragten mit Bannern an Brücken und Bauzäunen, Beachflags und Fahnen auf diesen Tag hin. Mit den Worten „Nein zu Gewalt gegen Frauen“ verdeutlicht dieses Statement die klare Position der saarländischen Frauenbeauftragten.
Die beiden kommunalen Frauenbeauftragten vom Landkreis und der Stadt Saarlouis, Astrid Brettnacher und Sigrid Gehl, möchten 16 Tage lang in Saarlouis ein sichtbares Zeichen setzen. Vom 25. November bis zum 10. Dezember (dem Internationalen Tag der Menschenrechte) ist auf Plakaten in den Bussen der KVS und auf Bannerfahnen rund um den Großen Markt zu lesen: „Saarlouis sagt Nein zu Gewalt gegen Frauen“.
Die kommunalen Frauenbeauftragten im Saarland kooperieren eng mit unterschiedlichen Institutionen wie den Frauenhäusern, der Polizei und sozialen Einrichtungen, um ein Netzwerk zu schaffen, das Frauen in Notlagen gezielt unterstützen kann. Sie bieten Informationen und Unterstützung und fungieren auch als wichtige Ansprechpartnerinnen in Krisensituationen
Darüber hinaus fordern die Frauenbeauftragten auch
gesetzgeberische Veränderungen und die Verbesserung bestehender
Hilfsangebote .
Wichtige Telefonnummern:
Bundesweites Hilfetelefon 116016, 24 h, Beratung in 18 Sprachen
Frauennotruf Saarland 0681 36767
Frauenhaus der AWO in Saarlouis 06831 2200