Nahe-Radweg - Von der Quelle bis zur Mündung
Mittel
Von der Quelle im saarländischen Selbach am Bostalsee bis zur Mündung in den Rhein bei Bingen erstreckt sich auf 135 Kilometern der Nahe-Radweg.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich / Geologische Highlights / Botanische Highlights / Kulturelle Highlights / Faunistische Highlights
Wegebeschaffenheit
Wegmarkierung
Beschreibung
Der Nahe-Radweg verbindet das anspruchsvolle Hügelland zwischen Hunsrück und Nordpfälzer Bergland mit der lieblichen Weinbauregion an der Nahe. Die Strecke führt Sie zu zahlreichen Highlights wie dem Bostalsee, naturnahen Abschnitten mit bizarren Felsformationen, der Felsenkirche bei Idar-Oberstein, dem Rotenfelsmassiv bei Bad Münster am Stein-Ebernburg sowie der Kurstadt Bad Kreuznach.
Bitte die aktuellen Bedingungen beachten.
Autorentipp
Wer zwischendurch verschnaufen möchte, kann einzelne Abschnitte ganz bequem mit der Bahn abkürzen! So können Sie sich ganz entspannt dem Abenteuer Mehrtagestour nähern und Ihren Toureneinstieg und Ausstieg flexibel planen.
Wegbeschreibung
Von der Quelle führt der Radweg zum Bostalsee und er verlässt dabei in Richtung Norden das Tal der jungen Nahe, zu dem er erst in Nohfelden zurückkehrt. Eine starke Kuppe liegt als nächstes vor dem Übergang nach RLP. Auf einer alten Bahntrasse zieht der Nahe-Radweg von Neubrücke aus eine Schleife nach Birkenfeld und entfernt sich weit aus dem Nahetal, das hier keine durchgehenden Wege kennt. In Kronweiler kehrt er wieder zurück zur Nahe, muss aber bis Idar-Oberstein noch vier deutliche Anstiege überwinden. Ab der Edelsteinmetropole Idar-Oberstein verläuft der Nahe-Radweg flach stets im Tal der Nahe, das sich hier meist als breites Wiesental zeigt, eingerahmt von den felsigen, manchmal weit ins Tal vordringenden Ausläufern des Hunsrück im Norden und des Nordpfälzer Berglandes im Süden. Kurz hinter Kirn bei Martinstein beginnt das Weinland Nahe. Die Reben dieses Weinbaugebietes – eines der kleinsten und gleichzeitig vielfältigsten bei uns - begleiten den Nahe-Radweg bis Bingen, wo sie in die Rebflächen Rheinhessens und des Rheingaues übergehen. In Bad Sobernheim beginnt der „Kur- und Wellness-Abschnitt“ des Nahe-Radweges mit seinen drei Kurstädten Bad Sobernheim, Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach. Alle drei profitieren - wie lange vor uns bereits die Römer mit ihren Heilquellen - vom geologisch unruhigen Untergrund der Nahesenke. Der Radweg streift das landschaftliche Kleinod des Disibodenberges, wo seit alters her heidnische und christliche Traditionen (u. a. Hildegard von Bingen) ihren Platz fanden. Eine 500 m kurze, starke Steigung bei Oberhausen wird mit einem Bilderbuchblick ins Nahetal belohnt. Vor Bad Münster am Stein-Ebernburg verengen mächtige Felsen zum letzten Mal das Nahetal, wovon der Rotenfels der steilste und höchste ist. Der Nahe-Radweg läuft nach Bad Kreuznach mitten durch das Salinental mit seinen Gradierwerken und quert die Stadt durch das Kurviertel sowie auf bequemen Dammwegen. Eine letzte, wenig steile Kuppe hat der Weg zu überwinden, bevor er sich durch eine breite Auenlandschaft bis zur Mündung der Nahe in den Rhein bei Bingen zieht.
Der Nahe-Radweg ist einer der 7 Radfernwege in Rheinland-Pfalz und im Radwegenetz eine wichtige Ost-Westverbindung, die an weitere Regionen direkt angebunden ist:
- Selbach: Saarland-Radweg
- Kronweiler: Burgen-Radweg nach Baumholder und Kusel
- Fischbach: Nahe-Hunsrück-Mosel-Radroute nach Morbach und Neumagen-Dhron sowie Saar-Hunsrück-Radweg über den Erbeskopf nach Merzig
- Kirn: Lützelsoon-Radweg nach Kirchberg
- Staudernheim: Glan-Blies-Radweg nach Lauterecken, Altenglan, Homburg, Saargemünd
- Bad Münster am Stein-Ebernburg: Alsenz-Radweg nach Rockenhausen und Alsenborn
- Bad Kreuznach: Kleinbahn-Radweg nach Rüdesheim/Nahe, Bockenau und Wallhausen
- Appelbach-Radweg über Wöllstein und Münsterappel in die Donnersberg-Region
- Bingen: Rhein-Radweg nach Mainz - Koblenz sowie Hiwwel-Route Ingelheim, Mainz, Alzey und Worms
Quelle und weitere Infos: www.radwanderland.de
Ausrüstung
- Helm
- Handy mit vollem Akku
- Bargeld, Ausweis
- Navigationsgerät, Kartenmaterial
- Luftpumpe / Druckluftkartusche
- Ersatzschlauch
- Ausreichend Getränke
- Wind- / Regenjacke
Sicherheitshinweise
Beachten Sie die Verkehrsregeln, achten Sie auf andere Verkehrsteilnehmer und fahren Sie mit angepasster Geschwindigkeit, insbesondere in den Abfahrten. Nehmen Sie Rücksicht auf andere Radfahrer:innen und Fußgänger:innen.
Buchempfehlungen des Autors
BVA Spiralo Nahe-Radweg, 1:50.000, 7, 95 Euro
BIKELINE Radtourenbuch Nahe-Radweg, 1:50.000, 13,90 Euro
Die Radreiseführer sind im Buchhandel und bei der Naheland-Touristik GmbH, www.naheland.net erhältlich.
Weitere Informationen
Anregungen, Auffälligkeiten oder Mängel? Kontaktieren Sie uns per Mail:
radwege@lbm.rlp.de,